Am 12.04.2025 besuchte die Kochwerkstatt des HdJ Gerolstein das Schokoladenmuseum in Köln. Bei der Führung durch das Museum erhielten die Kinder und Jugendlichen einen Einblick, welchen weiten Weg die Kakaobohne von den Plantagen in den Tropen zurücklegen muss, um bei uns in Deutschland als Schokolade im Supermarkt zu landen.
Neben der aus der Kakaobohne gewonnene Kakaomasse und Kakaobutter darf der Zucker und das Milchpulver in einer Schokolade nicht fehlen. Die Kinder und Jugendlichen hatten die Möglichkeit, die einzelnen Zutaten zu probieren und natürlich am Ende die fertige Schokolade zu verkosten. Egal ob Zartbitter, Vollmilch oder Schokolade mit Popcorngeschmack- ohne die eigentlich im Geschmack bittere Kakaobohne wäre der Genuss von Schokolade nicht möglich.
Die Kakaoproduktion ist für die Menschen in den Tropen harte Arbeit. Nicht nur aufgrund der schlechten Bezahlung und dem schwülen Klima- auch könnte hinter jeder Tafel Schokolade Kinderarbeit stecken. Die Kinder und Jugendlichen durften im Museum erfahren, dass diejenigen, die den Kakao ernten, am wenigsten von dem Endprodukt profitieren.
Der lehrreiche Museumsbesuch wurde mit einem Spaziergang zum Kölner Dom und einer Kugel Eis erfolgreich abgeschlossen.
Haus der Jugend Gerolstein
Vanessa Füten, Katharina Irsfeld, Friederike Hens
Kasselburger Weg 9
54568 Gerolstein
Telefon 06591-5535
Mobil 0151-54882419
Jugendpflege
Marion Michels
Mobil 0151-70139947
Matthis Otto
Mobil 0151-57719108
jugendpflege@gerolstein-hdj.de
Offener Treff Hillesheim
Am Mühlendamm 4
(unterhalb der Grundschule, ehem. Tennisgebäude)
54576 Hillesheim